Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
eAntrag
Ernaehrungsberatung
Förderung
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Termine
Sortenmeldung
Einführung
Ackerfrüchte und Feldfutterpflanzen
Obst
Gemüse
Reben
Kräuter
Biodiversität - Datenbank
Einführung
Übersichtskarte
Sorten nach PLZ
Obstsorten
nach Sorten
nach Landkreis
Gemüsesorten
nach Sorten
nach Landkreis
Wegweiser Sortenvielfalt
Einführung
Übersichtskarte
Anbieter
Kulturen
Angebot
Symposium
2019
2018
2017
2015
2014
2012
Service
Kontakt
Termine
©DLR
Biodiversität - Förderung historischer Nutzpflanzen. Vielfältiges Saat- und Pflanzgut in Rheinland-Pfalz Die Sonne lockt, die ersten Zugvögel kehren zurück und die Erde im Garten beginnt zu duften. Auf die Gartenfreuden müssen wir derzeit nicht verzichten. Viele Gärtner haben bereits ihre Saatgutbestände gesichtet, Anbaupläne ausgeknobelt und vielleicht auch schon die ersten Sorten gesät. Damit auch in diesem Jahr, ohne die zahlreichen Saatgut- und Jungpflanzenbörsen, Gartentage und –märkte vielfältige Sorten gesät und gepflanzt werden können, bieten zahlreiche Saat- und Pflanzgut-Anbieter einen Verkauf ab Hof, oder sogar Versand, an. Die vielen kleinen Betriebe, Vereine, oder Initiativen, die in Rheinland-Pfalz Saatgut oder Pflanzen anbieten sind im „Wegweiser Sortenvielfalt“ zusammengetragen. Dieser Wegweiser ist auf dieser Internetseite einzusehen. Auf einer Karte lässt sich schnell erkennen, wo es in der Region Anbieter von Vielfaltssorten gibt. Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2021 zum Internationalen Jahr des Obstes und Gemüse erklärt. Eine Ermunterung in diesem Jahr neue Sorten oder neue Arten im Anbau und auf dem Teller auszuprobieren, bewährte Sorten mit regionalen und traditionelle Sorten zu ergänzen und sich von anderen Gärtnern inspirieren zu lassen. Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzen stellt die alte Kulturpflanze Mais als Gemüse des Jahres 2021/2022 vor und bietet auf seiner Internetseite reichlich Information rund um das Thema. Auch bei unseren rheinland-pfälzischen Saatgutvermehrern werden Sie auf der Suche nach interessante Maissorten fündig. Foto: DLR ________________________________________________________________________________ __________________________________________________ Biodiversität, die „Vielfalt des Lebendigen“ umfasst nicht nur wildlebende Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen, sondern auch unsere „alten“ Nutzpflanzensorten. Viele dieser „alten“ Sorten sind in den vergangenen Jahrzehnten fast gänzlich aus Garten und Landschaft verschwunden und mittlerweile bereits ausgestorben oder verschollen. Die große Bedeutung „alter“ Nutzpflanzensorten ist mittlerweile unbestritten. Es ist unser Anliegen, diese Vielfalt für zukünftige Generationen zu erhalten! Machen Sie mit bei der Erhaltung und Erfassung historischer Sorten in Rheinland-Pfalz! Wir suchen selten gewordene historische und/oder traditionelle Nutzpflanzensorten aus Rheinland-Pfalz: Obst, Reben, Gemüse, Kräuter, Ackerfrüchte und Feldfutterpflanzen. Besonders interessant sind Sorten, die in bestimmten Regionen in Rheinland-Pfalz in der Vergangenheit eine besondere Bedeutung hatten ...(mehr) Foto: Freie Saaten e.V. Was ist das Ziel des Projektes „Biodiversität - Förderung Historischer Nutzpflanzen“? Im Rahmen dieser Initiative sollen möglichst viele Informationen über noch vorhandene historischen und/oder traditionelle Nutzpflanzensorten aus Rheinland-Pfalz gesammelt, dauerhaft in eine ... (mehr)Foto: Freie Saaten e.V. Melden Sie uns „alte“ Sorten! Was ist das Ziel des Projektes „Förderung Alter Kulturpflanzen“? Im Rahmen dieser Initiative sollen möglichst viele Informationen über noch vorhandene „alte“ und/oder traditionelle Kulturpflanzensorten aus Rheinland-Pfalz gesammelt, dauerhaft in eine Datenbank eingetragen und letztendlich für jeden Interessenten zugänglich im Internet dargestellt werden. Die auf diese Weise entstehende Datenbank soll auch die Grundlage für zukünftige Aktivitäten im Bereich des Erhalts „alter“ Kulturpflanzensorten bieten und damit langfristig einen Beitrag zur Sicherung der Sortenvielfalt leisten. Denn vielfach ist gar nicht hinreichend bekannt, welche Pflanzenschätze sich noch in Rheinland-Pfalz verbergen, bzw. wie weit diese überhaupt noch verbreitet sind. Auch Hinweise auf (frühere) Verwendung, Anbau, Standortansprüche, Krankheitsanfälligkeiten usw. sind von großem Interesse. Um den Schutz der gemeldeten Pflanzenvorkommen zu gewährleisten, ist nur eine stark vergröberte Darstellung der Standorte vorgesehen.
Direkt zu unseren Faltblättern
Wegweiser Sortenvielfalt für Garten, Feld und Küche
Gemeinsam für Sortenvielfalt
^
Nach oben
www.mwvlw.rlp.de
Quellen
Sitemap
Erklärung zur Barrierefreiheit
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt