Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Termine
Sortenmeldung
Einführung
Ackerfrüchte und Feldfutterpflanzen
Obst
Gemüse
Reben
Kräuter
Biodiversität - Datenbank
Einführung
Übersichtskarte
Sorten nach PLZ
Obstsorten
nach Sorten
nach Landkreis
Gemüsesorten
nach Sorten
nach Landkreis
Wegweiser Sortenvielfalt
Einführung
Übersichtskarte
Anbieter
Kulturen
Angebot
Symposium
2019
2018
2017
2015
2014
2012
Service
Kontakt
Termine
vmenu1_looooi1.5.4#
vmenu1_ul1.5.1#
©Feuerbach
2015
Startseite
Symposium
Symposium 2015. Dem Geschmack der Sortenvielfalt auf der Spur 3. Symposium „Biodiversität – Förderung historischer Nutzpflanzen“ Am Freitag, den 20. November 2015, hieß es dem Geschmack auf der Spur. Bei dem diesjährigen Symposium stand die Aromenvielfalt der historischen Sorten im Vordergrund. In der Aula wurde zu folgenden Fragen referiert, probiert und diskutiert: wie lässt sich die Aromenvielfalt analytisch erfassen, was schmecken wir davon, wodurch entsteht Geschmack und wie können wir die Geschmacksvielfalt vermarkten? Im Foyer gab es weitere Möglichkeiten zum Kosten, Entdecken und zum Saatguterwerb. Fotos: Brigitte Leicht Dr. Detlef Ulrich vom Julius-Kühn-Institut in Quedlinburg führte in die Vielfalt von Aromen ein und stellte den Verlust der Aromenvielfalt am Beispiel der Erdbeere dar, zeigt aber auch Wege auf, wie die Aromenvielfalt wieder in der Züchtung zum Tragen kommen kann. -- PDF In die Sensorik führt Herr Stephan Schöller (Schöller – Wein & Analytik in Bodenheim) ein. Neben dem theoretischen Hintergrund durfte das Publikum bitter, salzig, süß und umami, sowie die Rolle der Nase beim Schmecken auf eindrucksvolle Weise selbst erleben. -- PDF Jean-Philipp Aiguier vom Hofgut Ruppertsberg untersuchte die Hypothese „Historische Nutzpflanzen sind gut für die Gastronomie“ und brachte dem Publikum die vielschichtigen Hürden näher, die Vielfalt für den Gastronomen bedeuten kann, aber auch die mannigfaltigen Potentiale, die sich entfalten können. -- PDF Danach füllte sich der Saal mit Düften. Burghart Koch (Genußpflanzengärtnerei Alraune, Betram und Galgant in Staudernheim) beduftete mit seinem Duftmikrophon den Saal und leitete an, die Aromen der unterschiedlichen Pflanzen selber zu erleben und zu interpretieren. Inwieweit und auf welchen Wegen auch der Geschmack einer Landschaft transportiert werden kann, damit beschäftigte sich Frank Böwingloh vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Westerwald-Osteifel. Er berichtete über Erfahrungen zum Umgang mit der Aromenvielfalt der Mittelrheinkirschen. -- PDF Das Programm der Veranstaltung kann ebenfalls eingesehen werden.
^
Nach oben
www.mwvlw.rlp.de
Quellen
Sitemap
Erklärung zur Barrierefreiheit
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt