Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Termine
Sortenmeldung
Einführung
Ackerfrüchte und Feldfutterpflanzen
Obst
Gemüse
Reben
Kräuter
Biodiversität - Datenbank
Einführung
Übersichtskarte
Sorten nach PLZ
Obstsorten
nach Sorten
nach Landkreis
Gemüsesorten
nach Sorten
nach Landkreis
Wegweiser Sortenvielfalt
Einführung
Übersichtskarte
Anbieter
Kulturen
Angebot
Symposium
2019
2018
2017
2015
2014
2012
Service
Kontakt
Termine
©DLR
Biodiversität - Förderung historischer Nutzpflanzen. Leider ist die Stelle zur Förderung der Sortenvielfalt derzeit nicht besetzt. Auf der Internetseite können Sie derzeit noch Informationen einsehen. Wenn Sie noch Broschüren des „Wegweiser Sortenvielfalt“ bestellen möchten, dann können Sie sich an Klaudia Wingenter-Süß wenden. Klaudia.wingenter-suess@dlr.rlp.de Tel.: 0671 820 487 Die Kontaktdaten vieler Sortenerhalter:innen finden Sie im „Wegweiser Sortenvielfalt“ auf dieser Internetseite. Wenn Sie Kontakte zu den Obstsortenerhaltern:innen suchen, dann wenden Sie sich an das Erhalternetzwerk des Pomologen Vereins www.obstsortenerhalt.de an die Landesgruppe des Pomologen Vereins www.pomologen-verein.de an die IG Streuobst www.streuobst-verbindet.de Wenn Sie Kontakte zu den Gemüseerhalter:innen wünschen, dann wenden Sie sich an Annette Fehrholz, Die Saatgutretter Eifel-Mosel-Hunsrück, diesaatgutretter@mailbox.org Wenn Sie sich für historische Getreidesorten interessieren wenden Sie sich an Andreas Esch (Anbau und Vermehrungsfragen ) AndreasEsch@gmx.de oder an Georg Dürmuth (Verarbeitung, Bäckereien) duermuth@kornbauern.de ________________________________________________________________________________ __________________________________________________ Biodiversität, die „Vielfalt des Lebendigen“ umfasst nicht nur wildlebende Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen, sondern auch unsere „alten“ Nutzpflanzensorten. Viele dieser „alten“ Sorten sind in den vergangenen Jahrzehnten fast gänzlich aus Garten und Landschaft verschwunden und mittlerweile bereits ausgestorben oder verschollen. Die große Bedeutung „alter“ Nutzpflanzensorten ist mittlerweile unbestritten. Es ist unser Anliegen, diese Vielfalt für zukünftige Generationen zu erhalten! Machen Sie mit bei der Erhaltung und Erfassung historischer Sorten in Rheinland-Pfalz! Wir suchen selten gewordene historische und/oder traditionelle Nutzpflanzensorten aus Rheinland-Pfalz: Obst, Reben, Gemüse, Kräuter, Ackerfrüchte und Feldfutterpflanzen. Besonders interessant sind Sorten, die in bestimmten Regionen in Rheinland-Pfalz in der Vergangenheit eine besondere Bedeutung hatten ...(mehr) Foto: Freie Saaten e.V. Was ist das Ziel des Projektes „Biodiversität - Förderung Historischer Nutzpflanzen“? Im Rahmen dieser Initiative sollen möglichst viele Informationen über noch vorhandene historischen und/oder traditionelle Nutzpflanzensorten aus Rheinland-Pfalz gesammelt, dauerhaft in eine ... (mehr)Foto: Freie Saaten e.V. Melden Sie uns „alte“ Sorten! Was ist das Ziel des Projektes „Förderung Alter Kulturpflanzen“? Im Rahmen dieser Initiative sollen möglichst viele Informationen über noch vorhandene „alte“ und/oder traditionelle Kulturpflanzensorten aus Rheinland-Pfalz gesammelt, dauerhaft in eine Datenbank eingetragen und letztendlich für jeden Interessenten zugänglich im Internet dargestellt werden. Die auf diese Weise entstehende Datenbank soll auch die Grundlage für zukünftige Aktivitäten im Bereich des Erhalts „alter“ Kulturpflanzensorten bieten und damit langfristig einen Beitrag zur Sicherung der Sortenvielfalt leisten. Denn vielfach ist gar nicht hinreichend bekannt, welche Pflanzenschätze sich noch in Rheinland-Pfalz verbergen, bzw. wie weit diese überhaupt noch verbreitet sind. Auch Hinweise auf (frühere) Verwendung, Anbau, Standortansprüche, Krankheitsanfälligkeiten usw. sind von großem Interesse. Um den Schutz der gemeldeten Pflanzenvorkommen zu gewährleisten, ist nur eine stark vergröberte Darstellung der Standorte vorgesehen.
^
Nach oben
www.mwvlw.rlp.de
Quellen
Sitemap
Erklärung zur Barrierefreiheit
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt