Druckversion
|
zurück
Umgehung Kastellaun-Roth-Uhler [61031]
Unternehmensflurbereinigung nach §87 ff
Zust. Dienststelle:
DLR Rheinhessen - Nahe - Hunsrück
mit Dienstsitz:
Simmern
© DLR
Mit der Schlussfeststellung vom 20.10.2023 ist das Flurbereinigungsverfahren Umgehung Kastellaun-Roth-Uhler inzwischen rechtskräftig abgeschlossen. Die weiteren Informationen hierzu finden Sie unter der Rubrik "Bekanntmachungen".
letzte Aktualisierung:
10/20/2023
1. Verfahrensgebiet
2. Ziele des Verfahrens
3. Verfahrensablauf
4. Bekanntmachungen
5. Karten
6. Vorstand der TG
7. Mitarbeiter des DLR Rheinhessen - Nahe - Hunsrück in Simmern
8. Verfahrensdaten
9. Verfahrensbilder
10. Formulare und Merkblätter
1. Verfahrensgebiet
oben
Verfahrenskarte:
download
2. Ziele des Verfahrens
oben
Das Flurbereinigungsgebiet umfasst insgesamt eine Fläche von rd. 1169 Hektar (ha).
Die Unternehmensflurbereinigung erstreckt sich im Wesentlichen auf die landwirtschaft-lich genutzten Flächen der Gemeinden Kastellaun, Uhler und Roth.
Im Süden ist ein Ackerblock der Gemarkung Bell einbezogen, im Osten aus der Gemar-kung Gödenroth Flur 1 und 6, die Flurstücke der Lage 'Am Kirchenpfad', 'Auf Hinzert' und 'In den Streitäckern'.
Die Unternehmensflurbereinigung ist erforderlich, um den durch die Stra-ßenbaumaßnahmen der B 327 (Umgehung Kastellaun) entstehenden Landverlust auf einen größeren Kreis von Eigentümern zu verteilen und Nachteile für die allgemeine Landeskultur zu vermeiden bzw. auszugleichen.
Durch die Straßenbaumaßnahmen wird in die bestehenden Flurstrukturen störend eingegriffen, indem Grundstücke unwirtschaftlich durchschnitten und das Wirtschaftswe-genetz unterbrochen werden. Die Beseitigung dieser Schäden und Wirtschaftserschwernisse ist nur in einem Bodenordnungsverfahren nach dem FlurbG möglich, in dem das Wegenetz den neuen Verhältnissen angepasst und der Grundbesitz neu geordnet werden.
3. Verfahrensablauf
oben
Einleitende Informationen
08/25/2005
Anordnungsbeschluss
08/26/2005
Wahl des
Vorstandes
der
TG
09/15/2005
Feststellung der
Wertermittlung
04/20/2012
Wege- und Gewässerplan
mit
landschaftspflegerischem Begleitplan
06/22/2016
Planwunschtermin
02/23/2016
Allgemeiner
Besitzübergang
08/09/2016
Bekanntgabe des
Flurbereinigungs-
bzw.
Zusammenlegungsplanes
06/13/2017
Eintritt des neuen Rechtszustandes
05/04/2020
Berichtigung der öffentlichen Bücher
12/20/2021
Schlussfeststellung
10/20/2023
4. Bekanntmachungen
oben
Durch die Internet-Veröffentlichungen werden keine Rechtsmittelfristen begründet, maßgebend hierfür sind die Bekanntmachungen in den offiziellen Bekanntmachungsorganen der betroffenen Kommunen!
einleitungsbeschluss.pdf
Anordnungsbeschluss vom 26.08.2005
Änderungsbeschluss
vom 17.09.2009
Landankauf
vom 09.05.2011
Anordnung nach § 36 FlurbG
vom 17.10.2011
Wertermittlung.pdf
Ladung zum Anhörungs- und Erläuterungstermin
InfoWertermittlung.pdf
Informationsblatt zur Wertermittlung
Feststellung WE.pdf
Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung
aenderungsbeschl_2.pdf
Karte_Aenderungsb_2.pdf
2. Änderungsbeschluss
vom 03.04.2014
VerzichtUVP.pdf
Verzicht auf Durchführung einer UVP
vom 01.12.2015
infoblatt_zum_Nachweis_Alter_Bestand.pdf
info-planw.pdf
Informationen zum Planwunsch
4-Aenderung.pdf
4. Änderungsbeschluss vom 07.06.2016
VorlBesitzeinw.pdf
Vorl_Besitzeinweisung_West_frei.pdf
Vorl_Besitzeinweisung_Ost_frei.pdf
Vorläufige Besitzeinweisung vom 09.08.2016
Karte zur vorläufigen Besitzeinweisung
Karte zur vorläufigen Besitzeinweisung
Überleitung.pdf
Überleitungsbestimmungen vom 09.08.2016
AnhuErlWertzugezFlurst.pdf
Einladung zum Anhörungs- und Erläuterungstermin über die Ergebnisse der Wertermittlung der zugezogenen Flurstücke vom 24.03.2017
Pflanzaktion.pdf
MGdF_Infoblatt_2017.pdf
MGdF_Antrag_KRU_2017.pdf
Einladung zur Informationsveranstaltung der Pflanzaktion "Mehr Grün durch Flurbereinigung"
Informationen zur Pflanzaktion "Mehr Grün durch Flurbereinigung"
Antrag zur Lieferung von Pflanzen und Material der Pflanzaktion "Mehr Grün durch Flurbereinigung"
FeststellungWE.pdf
Feststellung der Wertermittlung der zugezogenen Flurstücke vom 03.05.2017
BekFlurbplan.pdf
Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes und zum Anhörungstermin über den Inhalt des Flurbereinigungsplanes vom 17.05.2017
Ladung_N1.pdf
Ladung zur Bekanntgabe des Nachtrages 1 zum Flurbereinigungsplan und zum Anhörungstermin über den Inhalt des Nachtrages 1 vom 24.11.2017
Bewerbung.pdf
oeffentl_Bekanntm.pdf
Zuteilungssbed.pdf
Unterlagen Masselandvergabe
vorz ausfanordnung.pdf
Vorzeitige Ausführungsanordnung vom 17.03.2020
Eintritt der Rechtskraft des Flurbereinigungsplanes.pdf
Eintritt der Rechtskraft des Flurbereinigungsplanes vom 15.07.2021
Schlussfeststellung.pdf
Schlussfeststellung vom 20.10.2023
5. Karten
oben
Das laden der Datei kann entsprechend Ihrer Internet-
Verbindung sehr lange dauern!
Zu einer bessern Ansicht bitte den Link mit rechter Maustaste in einem neuen Fenster öffnen
VORL_ANORD_WEST_WE_2000_DINA0.pdf
15 MB
Vorläufige Anordnung nach §36
VORL_ANORD_OST_WE_2000_DINA0.pdf
13 MB
Vorläufige Anordnung nach §36
WE_KARTE_TEIL_KASTEL_3000_FREI.pdf
6 MB
Wertermittlung Bereich Kastellaun
WE_KARTE_TEIL_ROTH_3000_FREI.pdf
6 MB
Wertermittlung Bereich Roth
WE_Karte_Teil_Uhler_3000_frei.pdf
5 MB
Wertermittlung Bereich Uhler
Karte_NB_Ost_N1_5000.pdf
Karte_NB_West_N1_5000.pdf
Zuteilungskarten Stand Nachtrag I
6. Vorstand der TG
oben
Vorsitz der TG:
Hans Herbert Laux
Anschrift:
Rother Pfad 5, 56290 Uhler
Telefon:
Email:
sonstige Mitglieder:
Torsten Jacobs
Hans-Georg Ramser
Norbert Wendling
Dirk Wendling
Alfred Geis
© DLR
7. Mitarbeiter des
DLR Rheinhessen - Nahe - Hunsrück
in
Simmern
oben
zuständige Abteilung:
Landentwicklung/Ländliche Bodenordnung
Anschrift:
55469 Simmern, Schloßplatz 10
Email:
Landentwicklung-RNH@dlr.rlp.de
Gruppenleitung:
Lux, Nina
Sachgebietsleitung Planung und Vermessung:
Bitzer, Rainer
Sachgebietsleitung Verwaltung:
Burgmaier, Fabian-Moritz
Sachgebietsleitung Landespflege:
Neu, Jennifer
Sachgebietsleitung Bau:
Flatz, Amadeus C.
Die örtliche Bauleitung und das Kassenwesen liegen in der Zuständigkeit des
VTG
8. Verfahrensdaten
oben
Verfahrensart:
Unternehmensflurbereinigung nach §87 ff
Verfahrensgröße:
1039
ha
Anzahl der Ordnungsnummern (Eigentumsverhältnisse):
243
Kosten:
Finanzierung:
Der Finanzierungsplan sieht Ausgaben von insgesamt 829.190 € vor. Hiervon trägt der Unternehmensträger (LBM) ca. 323.00 €. Die restlichen 506.190 € werden zu 85 % durch Zuschüsse von EU, Bund und Land getragen, lediglich 15 % (ca. 75.925 €) werden auf die Beteiligten umgelegt.
beteiligte Gemeinden:
Bell (Hunsrück), Beltheim, Hollnich, Kastellaun, Roth, Uhler
9. Verfahrensbilder
oben
www.landentwicklung.rlp.de
Druckversion
|
zurück
10. Formulare und Merkblätter
Formulare - Merkblätter zum Ausfüllen und Ausdrucken
Vollmacht
Erklärung zur Selbstvertretung
Newsletter An-/Abmeldung