Luftfeuchtigkeit

Diese hat große Bedeutung sowohl für das Wachstum der Reben als auch für die Lagerung und Reifung des Weines in Fass oder Flasche. Gemessen wird in Prozent relativer Feuchte, mit der ein regelmäßiger Tageszyklus dargestellt wird. Im Weinberg kann hohe Luftfeuchtigkeit zu Pilzkrankheiten (siehe unter Rebstock-Feinde) aber bei genügend Sonne auch zu hohem Ertrag führen. Üblicherweise ist die relative Luftfeuchtigkeit im Winter am höchsten und im Sommer am niedrigsten. Die ideale Luftfeuchtigkeit zum Lagern eines Weines beträgt 70 bis 80%.


    www.DLR-Mosel.rlp.de